(Mehr) Selbstbewusstsein mit Auditive Coaching©

(Mehr) Selbstbewusstsein mit Auditive Coaching©

Musik hat eine unglaubliche Kraft. Sie inspiriert, motiviert und ist eine Quelle für neue Impulse und Möglichkeiten. Coaching mit Musik nutzt Lieder und Klänge, um zum Beispiel Emotionen und Lebensthemen, Persönlichkeit und Ziele ins Visier zu nehmen.

 

 

Wenn Du dich unsicher oder ängstlich fühlst, hilft Coaching mit Musik dabei, deine Scheu zu überwinden. Mit individuellem Coaching mit Musik kannst Du ein höheres Maß an Selbstvertrauen erlangen. Manchmal braucht es dazu nur einen einzigen Ton. Dazu später mehr!

 

Gerne erzähle ich die Geschichte von Jonas (Name geändert), einem jungen Mann, der sich an mich wandte, um Unterstützung bat: Er hatte quälende Selbstzweifel, die er über Bord zu werfen wollte. Er wollte selbstbewusster werden. Jonas war Anfang 20, ein intelligenter und sympathischer junger Mann. Trotz aller Bemühungen, sein Studium der Biologie bestmöglich voranzubringen, hatte er das Gefühl, dass er nicht gut genug war. Er fühlte sich wie ein Versager. Sein geringes Selbstbewusstsein hatte Auswirkungen nicht nur auf das Studium. Er sehr isoliert und einsam.

 

Selbstzweifel sind ein weitverbreitetes Phänomen, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens betrifft. Obwohl sie sich auf verschiedene Arten und in verschiedenen Situationen manifestieren können, haben sie im Allgemeinen eine gemeinsame Wurzel: das mangelnde Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder in das, was man tut.

 

Als Coach wollte ich zunächst verstehen, woher seine Selbstzweifel kamen. Außerdem wollte ich die Wurzeln seiner Einsamkeit finden. Sein Auftrag an mich lautet: Sein Selbstbewusstsein zu stärken. Wege aufzuzeigen, wie er zu mehr Selbstliebe kommt.

 

Wir sprachen viel darüber, welche Ereignisse in seinem Leben, Grund für seine Selbstzweifel sein konnten. Ich wollte mir selbst einen guten Überblick verschaffen und ihm eine Brücke bauen, sich mit „schwierige Themen“ auseinanderzusetzen. Wir unternahmen eine Übung, die ohne viel Aufwand zu bewältigen war und das Chaos im Kopf sortierte.

Praxis-Übung mit nur einem Ton

Eine Übung ganz ohne Musik mit nur einem einzigen Ton. Sie ist einfach wie wirkungsvoll. Wenn Du magst, kannst Du sie zu Hause für Dich ausprobieren:

 

Setze dich so bequem, wie es gerade passt. Leg dir eine

Uhr bereit oder aktiviere eine Stoppuhr. Dann schließe

deine Augen, wenn du magst.

Richte nun den Fokus auf deine Atmung. Wenn Bilder

vor deinem inneren Auge auftauchen, lass sie ziehen.

Wenn dein innerer Dialog hörbar wird, besänftige ihn

mit einem „stillen inneren Ton“.

Das Ziel ist es, vielleicht fünf Minuten auszuhalten. Wenn

dir zehn Minuten gelingen, ist das schon richtig gut.

 

Wenn du so weit bist, schätze die Zeit, während derer

du deine Augen geschlossen gehalten hast.

Öffne die Augen und sieh auf die Uhr.

 

Wahrscheinlich hast du die Zeitperiode deutlich länger geschätzt, als sie in Wirklichkeit gedauert hat. Wiederhole diese kleine Übung so oft Du möchtest. Du wirst sehen, sie wird immer mehr ihre Wirkung entfalten.

 

Bei Jonas stellte ich fest, dass sich seine Körperhaltung veränderte. Er saß aufrechter und lächelte. Sein Gesicht war entspannter, seine Haltung war offener als vorher.

 

Was ist die Wirkung dieser Übung? Du entwickelst bei regelmäßiger Anwendung immer mehr Fokus. Dieser Fokus hilft dir besonders bei der Bewältigung von Aufgaben, die dich ermüden, frustrieren lassen oder dich immer wieder von Wesentlichem ablenken. Gleichzeitig dient der Fokus dazu, mehr auf Dich selbst zu achten und eine „Antenne“ dafür zu entwickeln, was Dir guttut und was nicht. Sie holt Gedanken und Emotionen, die immer wieder entfleuchen, wieder zur dir in der Gegenwart zurück. Es ist eine sehr intensive, kraftvolle Übung, die sich mit der Zeit in dir manifestiert.

 

Mein Angebot an Dich: Lass uns in einem Erstgespräch darüber reden, was Dich ablenkt, was Deine Ziele sind und wie du zu mehr Fokus kommen kannst. 

Selbstzweifel bekämpfen, erfordert Zeit und Geduld

Selbstzweifel können auf verschiedene Weise auftreten, z.B. als negative Gedanken, Ängste oder Sorgen. Manchmal können sie auch zu körperlichen Symptomen wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen führen. Selbstzweifel können sowohl kurzfristig als auch langfristig auftreten und sich auf alle Bereiche des Lebens auswirken. Das betrifft Arbeit, Beziehungen, Freundschaften, Ernährungsgewohnheiten und Freizeitaktivitäten.

 

Die Gründe für Selbstzweifel können vielfältig sein. Manchmal können sie durch negative Erfahrungen in der Vergangenheit oder durch schlechtes Feedback ausgelöst werden. In anderen Fällen können sie auf persönlichen Überzeugungen oder Wertvorstellungen basieren, die man über sich selbst hat. Egal, was der Auslöser ist: Selbstzweifel können zu einem Teufelskreis führen. Es kommen immer mehr Gedanken über die eigenen Schwächen und Fehler auf. Manchmal rauben sie einem komplett den Glauben an sich selbst.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstzweifel ein Teil des menschlichen Lebens sind. Jeder erlebt sie in unterschiedlichem Maße. Der Umgang mit Selbstzweifeln erfordert Zeit und Geduld. Hier sind einige „Quick-Tipps“, die helfen können, mit Selbstzweifeln umzugehen:

 

Erkenne deine Selbstzweifel an. Statt sie zu ignorieren oder zu verdrängen, versuche sie anzuerkennen und zu verstehen, woher sie kommen.

 

Stelle deine negativen Gedanken infrage. Frage dich, ob deine Gedanken realistisch oder basieren sie auf Fehlinterpretationen oder Verzerrungen der Wahrheit.

 

Identifiziere deine Stärken und Erfolge. Versuche, dich an Dinge zu erinnern, die du erreicht hast oder die dir gut gelungen sind. Reflektiere über die Situationen, in denen du Selbstzweifel hattest. Denk darüber nach, was du in der Vergangenheit getan hast, um sie zu überwinden.

 

Übe ein Gefühl mit dir selbst zu haben: Mitgefühl. Sei freundlich und verständnisvoll zu dir selbst. Vermeide Selbstkritik und bestrafe dich nicht für Fehler oder Schwächen. Fehler und Schwächen hat jeder. Sie müssen sein, damit wir uns weiterentwickeln können.

 

Sprich mit jemandem darüber oder melde dich bei mir als neutralem Gesprächspartner. Oft ist es hilfreich, über Selbstzweifel zu sprechen. Freunde und Familie sind oft zu nahe dran Eine „neutrale“ Perspektive kann helfen, die Dinge in einem neuen Licht zu sehen und neue Wege zu finden, damit umzugehen. Ich lade dich ein, wir schauen gemeinsam, wie Du zu mehr Selbstliebe kommst.

 

Selbstzweifel sind ein normaler Teil des menschlichen Lebens. Sie können, müssen aber nicht unser Leben beeinträchtigen. Indem wir uns bewusst machen, woher sie kommen, und lernen, sie anzugehen, können wir unser Vertrauen in uns selbst stärken.

 

 

Lies hier den interessanten Beitrag zu deiner „Biografischen Sinfonie“

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0